Publikationen

Chronik von Brohl

Der Kulturverein unterstützt hier die Vermarktung der Restbestände einer Dorfchronik, die Autor Werner Fußhöller mit einem Spendenaufruf verbindet. Das Angebot gilt solange Vorräte vorhanden sind.

Nachfolgend der Wortlaut vom Verfasser der Chronik:

Just 40 Jahre ist es her, als der ehemalige Männer-Gesangverein MGV „Frohsinn 1881“ Brohl zu seinem 100 jährigen Jubiläum eine Ortschronik (DIN A5) in Kurzform zusammenstellte und den Bürgern zum Erwerb anbot. Der damalige Vorstand, mit dem rührigen Heinz Michels an der Spitze, nahmen die Anregung ihres Schriftführers auf, nicht nur eine Festschrift im üblichen Sinne mit Inseraten zum Jubiläum herauszugeben, sondern einmal die Ortsgeschichte in Erinnerung zu rufen.

Kurz und prägnant sollte sie sein und Ansatzpunkte bieten, um die Ergebnisse der Heimatforscher Thomas Nonn, Leo Stausberg und Carl Bertram Hommen zu verinnerlichen. Reiseindrücke von Joseph G. Lang und Ernst M. Arendt von vor 200 Jahren lockern die Texte neben alten Fotos auf.

Auch wenn neuere Ergebnisse der digitalen Datenerfassung unseren Ort um ca. 100 Jahre jünger machen, ist der Inhalt der 72seitigen Broschüre von Interesse, eines der letzten Exemplare zu erwerben. Gegen ein Entgelt, der Erlös wird 1:1 dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V. übergeben, welcher in seiner Hospizarbeit den Respekt vor den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wie legte es einer der Schirmherren des gemeinnützigen Vereins, der Spitzenkoch Hans Stefan Steinheuer, in einem Grußwort treffend dar:

„Wo die Familie nicht oder nicht mehr helfen kann, die Sterbenden zu begleiten, ist es wichtig, eine Bleibe zu finden. Menschen zu haben, die fürsorglich und mit Würde in den letzten Lebenslagen und -wochen beistehen. Ein Hospiz ist ein Ort, wo die Umgebung und die Betreuung stimmen und liebevolle Menschen sich kümmern!“

Die Chronik kann telefonisch (02633/1705) oder per e-mail ( werner.fusshoeller@t-online.de ) gegen einen Spendenbeitrag bestellt oder abgeholt werden. Postversand plus 2 Euro.

Cover der Ortschronik

„Brohl am Ende des 2. Weltkrieges“

Unter dem Titel gibt es eine weitere Veröffentlichung von Heimatforscher Werner Fußhöller, die sich auf 16 Seiten mit den letzten Wochen des Krieges in unserem Heimatort befasst.

Fußhöller bezieht sich dabei auf die Tagebuch Eintragungen seiner Großtante Klara Odenthal 1899-1962 und die persönlichen Erinnerungen von Hans Vogt Jg. 1929, sowie von Hans Mannheim sen. 1901 – 1992, an diesen unsinnigen Krieg. Beiträge der Zeitzeugen und Heimatforscher H.W. Schäfer 1930 – 2013 aus Rheinbrohl und Jakob Weiler 1929 – 2019 aus Bad Hönningen runden die Schilderungen über die Geschehnisse diesseits und jenseits des Rheins ab.

Die Broschüre ist ebenfalls gegen einen Kostenbeitrag von 3,00 Euro + evtl. Porto beim Verfasser erhältlich.

Kommentare sind geschlossen.