Hauptversammlungen

Gemeinsames Merkmal der Berichte über die Jahreshauptversammlungen ist die gekürzte Form an dieser Stelle. Da in der Presse und auf unserer Homepage ausführlich über unsere Aktivitäten, Veranstaltungen und Unternehmungen berichtet wird, verzichten wir hier auf eine detaillierte Darstellung.

___________________________________________________________________

Jahreshauptversammlung am 19.9.2025 Gj. 2024

Die diesjährige JHV wurde durch den Vorsitzenden Helmut Rosenbaum mit der Begrüßung der erschienen Mitglieder eröffnet. Nach dem Totengedenken wurde durch ihn der Geschäftsbericht für das Jahr 2024 vorgetragen und erläutert. Über das Jahr gesehen wurden verschiedene Aktivitäten des Vereins wie beispielsweise Pflege der Wanderwege, die Erneuerung des Fahnenmastes auf dem Dicktberg umgesetzt. Darüber hinaus fanden über das Jahr verteilt traditionelle Veranstaltungen wie der Mundartabend, der Filmabend mit Uli Weidenbach, Stammtisch-Treffen zum Meinungsaustausch oder die Museumsfahrt nach Limburg statt. Ferner wurde ein Vortrag vom Archäologen Heeren über die römischen Hinterlassenschaften in unserer Region gehalten. Geführte Wanderungen bereicherten das Angebot des Vereins. Da das Hafenkonzert an Pfingstsonntag 2024 leider dem Hochwasser zum Opfer gefallen war gab es einen anderen Höhepunkt unserer Aktivitäten.

Die Historische Post- und Ansichtskartenausstellung anlässlich unseres Jubiläums 20 Jahre Brohler Kulturverein nimmt diesen Platz ein. Freitags begann die Ausstellung mit einer Vernissage mit geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sponsoren. Ein besonderer Dank ging an Andreas Windscheif, der zum einen die Exponate aus dem Nachlass von Ludwig Schlich zur Verfügung stellte. Scannen, Laminierung und technischer Support wurden durch ihn ermöglicht und durch das Helferteam umgesetzt.

Unser Dank gilt allen Helfern für die Unterstützung im laufenden Jahr.

Leider und wie in jedem Jahr gab es auch unangenehme Punkte, da über den weiter zunehmenden Vandalismus zu berichten war, der das Ehrenamt weiterhin schädigt. Dabei konnte durch einen aufmerksamen Bürger noch der Diebstahl unseres historischen Propellers in den Rheinanlagen verhindert werden. Die Täter wurden gefasst.

Es folgte der Bericht des Kassenführers Rolf Haupt, der Kassenprüfbericht durch die Prüferinnen Beatrix Lerchl und Ute Hartmann. Diese bescheinigten eine gute Kassenführung und baten um Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes. Diese wurde einstimmig erteilt.

Die Statuten sehen vor, dass nach 2 Amtsjahren die Kassenprüfer neu gewählt werden. Nach dem Dank an die bisherigen Prüferinnen wurden zu neuen Kassenprüfern gewählt Achim Schmitz und Rolf Nonn.

Unter Punkt Sonstiges wurde besprochen:

  • Suche nach Räumlichkeiten für alternativen Begegnungsstätten in der Gemeinde. In diesem Zusammenhang stellte sich auch die Frage wie Einkaufsmöglichkeiten im Ort geschaffen werden können.
  • Spiel und Trimmgeräte in den Rheinanlagen (LEADER-Projekt). Der genehmigte Antrag wird wegen übertriebenem Bürokratismus und den dadurch verursachten Kosten für Vereine an die Gemeinde übertragen, da für diese einige auferlegte Hürden entfallen.
  • In der Versammlung näher bezeichnete historische Grabstätten (Dominicus Zervas), Grabkreuze und alte Grenzstein bzw. Grenzsteinfragmente sollen aufgearbeitet und an geeigneten Plätzen aufgestellt werden.

Um 20:15 wurde die Versammlung geschlossen.

_____________________________________________________________________________

Jahreshauptversammlung am 27.9.2024 Gj. 2023

Im Bürgerhaus Brohl-Lützing OT Brohl konnte Vorsitzender Helmut Rosenbaum die erschienen Mitglieder begrüßen und die Versammlung eröffnen.

Dem obligatorischen Gedenken zu Ehren der verstorbenen Mitglieder wurde der Bericht des Vorstandes durch Geschäftsführer Martin Schnitker vorgetragen. Der auf die zahlreichen Aktivitäten unseres Vereins einging.

Für den verhinderten Kassenführer verlas der Vorsitzende den Kassenbericht und konnte eine gute Kassenlage feststellen. Die Kassenprüferinnen Beatrix Lerchl und Ute Hartmann haben die Kasse geprüft und bescheinigen eine einwandfreie Kassenführung. Da die Aussprache zu den vorangegangenen Punkten nicht erforderlich war beantragte Beatrix Lerchl die Versammlung um Entlastung des Kassierers und des Vorstands. Diese erfolgte einstimmig.

Durch den Vorsitzenden wurden die anstehenden Aktivitäten für das laufende Jahr dargestellt. Die regelmäßigen Veranstaltungen und die Pflege und Instandsetzung der Wanderwege spielten eine Rolle aber auch die Vorhaben der weiteren Aufstellung von Historientafeln, Anbringung von Schildern an historischen -Gebäuden, -Straßenbezeichnungen für prominente Bürger etc. Ein aufwendiges Projekt ist der Wunsch nach Aufstellung von Trimmgeräten in den Rheinanlagen, weshalb beim LEADER-Projekt ein Zuschussantrag gestellt wurde. Ferner stehen Sanierungsarbeiten am Fahnenmast in den Rheinanlagen an und ebenso der Fahnenmast auf dem Dickt und das Häuschen auf dem Dickt ersetzt bzw. saniert werden.

Deshalb erfolgte auch durch den Vorsitzenden noch einmal der Dank an alle Aktiven, Helfer, Helferinnen und Unterstützer für die bisher geleistete Arbeit.

Unter Punkt Sonstiges wurden viele Dinge angesprochen und diskutiert. Genannt seien:

  • Suche nach Räumlichkeiten für ein Ortsarchiv
  • Gedenkveranstaltung für die zivilen Opfer des 2. WK in Brohl aus Anlass des 80. Jahrestages.
  • Begrüßungsveranstaltung für Neubürger
  • Die letzte Kneipe schließt in Brohl und es ergab sich die Frage nach alternativen Begegnungsstätten. In diesem Zusammenhang stellte sich auch die Frage wie Einkaufsmöglichkeiten im Ort geschaffen werden können.
  • Veröffentlichung der Beiträge zu unserer Mühlenausstellung auf der Plattform KuLaDig.

______________________________________________________________________________

Jahreshauptversammlung am 7.7.2023 Gj. 2022

Vorsitzender Helmut Rosenbaum hatte die Versammlung pünktlich eröffnet und konnte zahlreiche Mitlieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Er bedankte sich zunächst bei den Vorstandskollegen und den Mitgliedern für die im Berichtszeitraum geleistete Arbeit.

Nachdem an die Verstorbenen gedacht wurde berichtete Geschäftsführer Martin Schnitker über die vielfältigen Aktivitäten im Berichtszeitraum. Es erstaunt immer wieder, was im Laufe eines Jahres organisiert, gearbeitet und zustande gebracht werden konnte. Hierfür bedankte sich auch Schnitker bei allen Akteuren, auch außerhalb des Vereins. Der sehr ausführliche Bericht weckte auch noch einmal die Erinnerung an schöne gemeinsame Stunden bei den Veranstaltungen, Fahrten, Zusammenkünften und der gemeinsamen Arbeit. Da wir laufend über Presse, Internetseite und Mailaustausch über die Geschehnisse in unserem Verein berichten, erübrigt es sich hier darauf näher einzugehen. Erwähnenswert ist der Mitgliederstand der in diesem Jahr die 100 überschritten hat. Es wäre schön weitere Mitglieder zu gewinnen und auch zu aktivieren, da noch einige bestehende Ideen auf ihre Umsetzung warten (siehe auch Verschiedenes).

Kassenwart Rolf Haupt stellte im Anschluss den Kassenbericht dar. Auf der Einnahmenseite bestehen die Hauptposten aus Mitgliederbeiträgen und Spenden, auf der Ausgabenseite sorgte das schlechte Wetter beim Hafenkonzert 2022 dafür, dass das Jahresergebnis gerade ausgeglichen war. Die Kassenprüfer Michael Schmitz und Paul Delfs bescheinigten eine ordnungsgemäße Buchführung und so konnte die Entlastung des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung erfolgen.

Der noch vakante Posten eines Beisitzers Stand zur Wahl. Es lag nahe das ohnehin sehr aktive Mitglied Paul Delfs vorzuschlagen und zu wählen. Das geschah einstimmig und Paul Delfs nahm die Wahl auch an. Der Vorstand ist damit komplett besetzt. Als neue Kassenprüferinnen stellten sich zur Verfügung Beatrix Lerchl und Uta Hartmann, die auch gewählt wurden.

Punkt Verschiedens lenkte die Aufmerksamkeit auf die anstehenden Veranstaltungen und auf die kommenden Maßnahmen. Auf dem Dickt sind Sanierungsarbeiten am Häuschen erforderlich und auch der Fahnenmast oberhalb muss ausgetauscht werden. Die Rah (Schiffsmast) in den Rheinanlagen ist mit einem neuen Satz Flaggen (49 Stück) zu bestücken. Am 9.11. ist eine Gedenkfeier für die 100 jährige Vergangenheit der Separatistenmorde im Ort vorgesehen. Das Ziel der Museumsfahrt, die am 25.11. terminiert ist, ist noch offen und es können Vorschläge unterbreitet werden. Mit großem Bedauern wurde zur Kenntnis genommen, dass es in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt auf Gut Brohleck geben wird.

Um 20:20 wurde die Hauptversammlung durch den Vorsitzenden beendet.

______________________________________________________________

Jahreshauptversammlung Gj. 2021

Vorsitzender Helmut Rosenbaum konnte zahlreiche Mitlieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen.

Nach dem Totengedenken verlas der aus persönlichen Gründen scheidende Geschäftsführer Dieter Reuter den Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021.

Die Aktivitäten im Freien, rund um die Wanderwege und die Ortsverschönerungen einschließlich neuer Info-Tafeln, blieben weitgehend von den Corona-Regelungen unberührt. Man zeigte sich erfreut darüber, dass im Berichtsjahr wieder einige Veranstaltungen durchgeführt werden konnten. Gleichzeitig war zu bedauern, dass neue Ideen nicht umgesetzt werden konnten.

Es folgte der Kassenbericht durch Kassenwart Rolf Haupt. Durch den Kassenprüfer Paul Delfs wurde eine ordnungsgemäße Buchführung bescheinigt und so konnte die Entlastung des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung erfolgen.

Im nächsten Schritt galt es einen neuen Geschäftsführer zu wählen. Die Mitglieder waren froh, dass sich Martin Schnitker für dieses Amt zur Verfügung stellte, der dann auch einstimmig als neuer Geschäftsführer des Brohler Kulturvereins gewählt wurde.

Der neue Vorstand: F.J. Doepgen, Helmut Rosenbaum, Sabine Rosenbaum, Martin Schnitker, Rolf Haupt

Neben dem Dank an den Vorstand und die Helfer galt der besondere Dank Dieter Reuter für die bisher geleistete Arbeit in dieser Funktion.

Unter Verschiedenes wurden die laufenden und kommenden Aktivitäten noch einmal vorgestellt und besprochen. Ab nächstem Jahr soll dann auch ein „Stammtisch“ für Mitglieder* und Interessierte ins Leben gerufen werden. Ideen für einen Versammlungsort dafür müssen noch geprüft werden.  


    

Jahreshauptversammlung Gj. 2018 im Mai 2019

Die Jahreshauptversammlung war sehr gut besucht. Vorsitzender Helmut Rosenbaum freute sich zahlreiche Mitglieder begrüßen zu können. Galt es doch, neben den üblichen geschäftlichen Dingen verdiente Mitglieder zu würdigen und zu verabschieden.

Doch standen zunächst die Berichte über das vergangene Jahr im Mittelpunkt. Kassenbericht, Tätigkeitsbericht und einige notwendig gewordenen Satzungsänderungen wurden vorgetragen und soweit erforderlich per Mitgliederbeschluss genehmigt. Alle Beschlüsse erfolgten einstimmig und dem Vorstand wurde die erforderliche Entlastung erteilt.

Im Anschluss verabschiedete der Vorsitzende des Kulturvereins mit dankbaren Worten und einem kleinen Präsent zwei um den Kulturverein verdiente Vorstandsmitglieder und Dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement.

Geschäftsführer Franz-Josef Döpgen, ein Gründungsmitglied aus dem Jahre 2004,  möchte in Zukunft etwas kürzer treten. Döpgen, ein Tausendsassa im Verein bleibt dem Vorstand aber auch in Zukunft als Beisitzer erhalten, wie die anschließenden Ergänzungswahlen zeigen sollten. 

Damit tritt Döpgen an die Stelle von Erich Melcher, ebenfalls lange Jahre dem Vorstand angehörig. Auch er wurde mit viel Beifall für sein Engagement für Brohl verabschiedet. 

Erich Melcher wird aber auch in Zukunft seine Freundin „Katharina“ weiterhin betreuen.

Jetzt war die wichtige Position des Geschäftsführers neu zu besetzen. Für diese Aufgabe hatte sich Dieter Reuter zur Verfügung gestellt und er wurde von der Versammlung einstimmig gewählt.

Fortbestand und Kontinuität scheinen damit auf absehbare Zeit gewährleistet zu sein.

Die Kommentare sind geschlossen.